„Ein Gefühl von Ungezwungenheit und grenzenloser Leichtigkeit.“ The New Listener
„A fascinating East-meets-West album" BBC Music Magazine
"Vergessen Sie jede Klischeevorstellung, die Sie bis dahin über chinesische Musik hatten" Klassik-Heute
10 China-Tourneen in den letzten 10 Jahren und die Ernennung zur Kulturbotschafterin der Provinz Gansu führten zu Lydia Maria Baders enger Verbindung mit China. Von den chinesischen Medien als „German Piano Princess“ gefeiert, zogen ihre oft mehrwöchigen Konzertreisen von Südchina bis zur Inneren Mongolei bereits zehntausende Besucher an.
Chinese Dreams ist der Brückenschlag zwischen chinesischer und westlicher Musik: Westliche, von der Chinoiserie inspirierte Werke begegnen berühmten chinesischen Volkslieder, die durch ihre Klangsprache und Melodiegestaltung sowie bildhafte Titel wie „Tanz des Seetangs“ oder „Silberne Wolken verfolgen den Mond“ faszinieren. Es ist Musik, die von wunderschönen Melodien erfüllt ist; Melodien, die es verdienen, auch außerhalb Chinas Gehör zu finden.
Die CD ist 2020 beim Label ARS Produktion erschienen und in zwei Kategorien für den OPUS KLASSIK 2021 nominiert.
Klassik-Heute: http://www.klassik-heute.com/4daction/www_medien_einzeln?id=23329&Inter39810
MusicWeb International: http://www.musicweb-international.com/classrev/2020/Jul/Chinese_dreams_38566.htm
Blog Orchestergraben: https://orchestergraben.com/cd-review-lydia-maria-bader-chinese-dreams/
The New Listener: http://www.the-new-listener.de/index.php/2020/05/20/aus-china-und-nach-china/
Pizzicato Magazin: https://www.pizzicato.lu/musikalischer-ausflug-nach-china/
PIANONews 4-2020 (www.pianonews.de): Zum Artikel
Ritmo 942-2020 (www.ritmo.es) Zum Artikel
PIANONews 05/2019 (www.pianonews.de)