"Vergessen Sie jede Klischeevorstellung, die Sie bis dahin über chinesische Musik hatten" Klassik-Heute
Westliche, von der Chinoiserie inspirierte Werke begegnen berühmten chinesischen Volkslieder, die durch ihre Klangsprache und bildhaften Titel wie „Silberne Wolken verfolgen den Mond“ faszinieren. Es ist Musik, die von wunderschönen Melodien erfüllt ist; Melodien, die es verdienen, auch außerhalb Chinas Gehör zu finden.
„Der Ozean ist alles was ich sein will. Wunderschön, geheimnisvoll, wild und frei.“ -unbekannt -
Die zwei großen Zyklen "Sea Pieces" und "Le chant de la mer" von Edward MacDowell und Gustave Samazeuilh entführen in die weite und abenteuerliche Welt des Meeres. Sie erzählen von Eisbergen, Meerestiefen, großen Reisen und sternklaren Nächten. Von Unwettern und dem folgenden Sonnenaufgang über dem Meer.
“Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen…“ – das sagte schon vor über 200 Jahren der deutsche Dichter Matthias Claudius. Aber was, wenn man plötzlich nicht mehr so reisen kann, wie gewohnt? Wenn die Sehnsucht nach fernen Orten nicht gestillt werden kann?
Dann müssen wir in Gedanken reisen. Und fast nichts bringt die Fantasie und die inneren Bilder so in Schwung wie die Musik!
Clara Schumann war die wohl berühmteste Pianistin und Komponistin des 19. Jahrhunderts – und so viel mehr als „nur“ die Frau von Robert Schumann. In diesem Gesprächskonzert erfährt das Publikum Informatives und Amüsantes aus ihrem Leben und hört Werke von Clara und ihrem engsten musikalischen Kreis wie ihrem Mann Robert, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Ein stürmischer Ritt durch die vier Elemente!
Edvard Griegs tiefe Erdverbundenheit trifft auf die luftige Leichtigkeit von Claude Debussy. Die Wasserspiele von Maurice Ravel und Franz Liszt zeigen im Vergleich eindrucksvoll die unterschiedliche Tonsprache dieser beiden Komponisten und die Zuhörer lernen außerdem einen der berühmtesten „falschen Töne“ der Musikgeschichte kennen...
Das Konzert zur CD Music of the North ist eine musikalische Entdeckungsreise von Skandinavien ausgehend entlang der Ostsee bis zum Baltikum. Altbekannte Elemente der norwegischen, dänischen und finnischen Folklore treffen auf neue und innovative Klänge aus Estland. Ein Wiedersehen mit Grieg, Nielsen und Sibelius, und ein vielleicht erster Kontakt mit Erkki-Sven Tüür und dem "Komponisten der Stille": Arvo Pärt.